Angebot
Wir bieten Bildungseinrichtungen Pakete, die sich individuell anpassen lassen.
Die konkreten Inhalte und Maßnahmen richten sich nach dem jeweiligen Bedarf und werden gemeinsam mit den Akteuren und in den Gremien erarbeitet.
Zusätzlich sind wir offen für spezielle Anliegen.
Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung von Demokratie u. Medienkompetenz für alle.
Basis
Pro Schuljahr z.B.:
1 Projekt f. Schüler und Lehrer
2 Thematische Elternabende
3 Lehrerfortbildungen
Curriculare Verortung
Umfang: 40 Stunden
Premium
Pro Schuljahr z.B.:
2 Projekte
f. Schüler, Lehrer und
Eltern
3 Thematische Elternabende
4 Lehrerfortbildungen
Regelmäßige Sprechstunde
Curriculare Verbindung
Umfang: 60 Stunden
Partner
Pro Schuljahr z.B.:
3 Projekte f. Schüler, Lehrer und Eltern
4 Thematische Elternabende
5 Lehrerfortbildungen
Individuelle Sprechstunde
Curriculare Vernetzung
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
Label Modellschule/Modellkita f. Demokratie u. Medienkompetenz
Umfang: 100 Stunden
Stufenmodell d.
Demokratie- u. Medienbildung
Wir haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte erprobt und daraus ein „Best-Practice-Modell“ entwickelt. Es dient zur Orientierung und kann natürlich bedarfsorientiert angepasst werden.
1. Klasse – Kommunikation
„Stop-Motion – Verliebte Zahlen“
Die Schüler lernen, wie sie eigene Ideen und Geschichten rund um die „Verliebten Zahlen“ in Partnerarbeit bildlich umsetzen und vertonen. Das 4-stündige Projekt endet in einer Filmpremiere aller ersten Bewegtbild-Produktionen in der Klasse.
2. Klasse – Hörmedien
„Podcast – Mein Lieblingstier“
Die Schüler lernen, wie Hörmedien entstehen, welche Bedeutung Sprache und Geräusche für unsere Vorstellung haben und produzieren gemeinsam eigene Podcasts, die am Ende angehört und ausgewertet werden.
3. Klasse – AV-Medien
„Video – Mein Lieblingsort“
Die Schüler erlernen die Grundlagen filmischen Erzählens. Sie entdecken, welche Bedeutung Einstellungsgrößen, Perspektiven, Schnitt und Montage haben, indem sie eigene Videos mit Bild und Ton produzieren und präsentieren.
4. Klasse – Internet
„Datenschutz in soz. Netzwerken“
Die Schüler lernen, was Daten sind, entdecken deren Bedeutung und erfahren, wie und warum man mit Daten achtsam umgehen muss und welche Datenschutzstrategien sinnvoll und bewährt sind. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in einen Elternabend von und mit Schülern.
5. Klasse
„Cybermobbing, Hate-Speech & „soziale“ Netzwerke“
Die Schüler lernen, wie sie angemessen im Netz und darüber hinaus mit anderen umgehen. Sie entdecken, was Cybermobbing, Hatespeech und „soziale“ Netzwerke sind. Mittels digitalen Rollenspiels üben sie „Gewaltfreie Kommunikation“ als Wölfe und Giraffen.
6. Klasse
„Sicherheit im Netz, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung“
Die Schüler lernen, wie wichtig informationelle Selbstbestimmung, die kritische Reflektion des eigenen Medienhandelns und adäquate Strategien im Kontext umfassender Digitalisierung sind.
7. Klasse
„Ich – Einfach und verbesserlich“
Die Schüler lernen, wie man eigene Interessen, Neigungen und Bedürfnisse entdeckt und diese gewaltfrei mittels Medien gegenüber anderen artikuliert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Individualismus und Gemeinschaft zusammenwirken, wie aus „Ich“ ein „Wir“ werden kann.
8. Klasse
„KI-basierte Systeme sinnvoll nutzen“
Die Schüler lernen, wie sie mit Unterstützung „Künstlicher Intelligenz“ Vorträge zu Lehrplanthemen (z.B. Geschichte, Wahlpflichtbereich 1. Weltkrieg) erarbeiten. Sie reflektieren über den Nutzen von KI für den eigenen Lernfortschritt, gleichzeitig erhalten Sie Tipps und Tricks zu Präsentationstechniken.
9. Klasse
„Crossmedia Publishing – Erzählen in Bildern“
Die Schüler erlernen durch aktive Medienarbeit die Grammatik bewegter Bilder zielführend einzusetzen. Sie erstellen eigene Videoproduktionen und Social-Media-Formate incl. Interviews bspw. zum Thema „Schule der Zukunft“.
10. Klasse
„Medienwahlkampf macht Schule“
Die Schüler bilden eigene Parteien anhand ihrer Interessen und betreiben Medienwahlkampf. Es entstehen Wahlwerbespots, Social-Media-Kampagnen, Wahlplakate, Pressekonferenzen.
Demokratie
Zulassen, dass andere Recht haben, obwohl es einem selbst nicht gefällt.
Demokratie und Medienkompetenz
Leben und Handeln in einer Mediendemokratie setzt Medienkompetenz voraus.
Medienkompetenz
Wissen, Reflektieren und Handeln mit und über Medien als Mittel und Mittler von Kommunikation.
Unsere Vision
Wir sehen das Ziel unserer Bemühungen in der Herausbildung emanzipierter, kritisch-reflexiver Menschen. Nur durch medienkompetente Subjekte ist eine demokratische Welt heute überhaupt möglich.
Unsere Philosophie
Wir unterstützen Bildungseinrichtungen für mehr Demokratie und Medienkompetenz in Leipzig, Sachsen, Deutschland und der Welt.
Ihre Akteure – Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern – haben die Funktion von Medien als Mittel und Mittler von Kommunikation in einer Mediendemokratie erkannt und handeln entsprechend.Schulen
8. Schule
Grundschule der Stadt Leipzig9. Schule
Grundschule der Stadt Leipzig24. Schule
Grundschule der Stadt Leipzig31. Schule
Grundschule der Stadt Leipzig46. Grundschule
Grundschule der Stadt Leipzig61. Grundschule „Heinrich Schütz“
Grundschule der Stadt Dresden91. Schule
Grundschule der Stadt Leipzig120. Schule
Grundschule der Stadt LeipzigAlfred-Kästner-Schule
Grundschule der Stadt LeipzigBrüder-Grimm-Grundschule
Grundschule der Stadt LeipzigGrundschule Holzhausen
Grundschule der Stadt LeipzigGrundschule Liebertwolkwitz
Sportbetonte Grundschule der Stadt LeipzigGrundschule Wiederitzsch
Grundschule der Stadt LeipzigGrundschule an der Bernhard-Göring-Straße
Grundschule der Stadt LeipzigHans-Christian-Andersen Schule
Grundschule der Stadt LeipzigKurt-Masur-Schule
Grundschule der Stadt LeipzigMarienbrunner Schule
Grundschule der Stadt LeipzigSchule am Auwald
Grundschule der Stadt LeipzigSchule am Floßplatz
Grundschule der Stadt LeipzigSchule Brehmweg
Grundschule der Stadt HamburgSchule Connewitz
Grundschule der Stadt LeipzigTheodor-Körner-Schule
Grundschule der Stadt LeipzigWilhelm-Hauff-Schule
Grundschule der Stadt LeipzigMörike Gemeinschaftsschule
Gemeinschaftsschule der Stadt Backnang68. Schule
Oberschule der Stadt LeipzigLene-Voigt-Schule
Oberschule der Stadt LeipzigSchule am Weißeplatz
Oberschule der Stadt LeipzigAnton-Philipp-Reclam Schule
Gymnasium im Deutsch-Französischen Bildungszentrum der Stadt LeipzigGerda-Taro-Schule
Gymnasium der Stadt LeipzigImmanuel-Kant-Schule
Gymnasium der Stadt LeipzigRobert-Schumann-Schule
Gymnasium der Stadt LeipzigWerner-Heisenberg-Schule
Gymnasium der Stadt LeipzigWiprecht-Gymnasium Groitzsch
Gymnasium der Stadt GroitzschHintergrund
Basis unserer Arbeit bilden die Theorie des kommunikativen Handelns von
Jürgen Habermas
sowie der Symbolische Interaktionismus nach George Herbert Mead.
Wir gehen davon aus, dass nur im gemeinsamen Handeln von SchülerInnen,
LehrerInnen und
Eltern Bildung nachhaltig gelingen kann.
Das grundlegende Verständnis gelingender Kommunikation mit Hilfe
aller Medien ist aus unserer Sicht für eine demokratische Gesellschaft essentiell.
Aktive Medienarbeit befähigt alle Akteure in einen
kritisch-reflexiven
Diskurs mit anderen zu treten.
.
Medienkompetenz
Demokratie
Aktive Medienarbeit
Symbolischer Interaktionismus
Sprechstunde Medien
Interaktive Themenkonferenz für Schüler, Eltern und Lehrer: Wie gehen Medien vernünftig?
werktags von 17-18 Uhr