Angebot
Wir bieten Bildungseinrichtungen Pakete, die sich individuell anpassen lassen. Die konkreten Inhalte und Maßnahmen richten sich nach dem jeweiligen Bedarf und werden gemeinsam mit den Akteuren und in den Gremien erarbeitet. Zusätzlich sind wir offen für spezielle Anliegen. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung von Demokratie- u. Medienkompetenz für alle.
Basis
Pro Schuljahr z.B.: 1 Projekt f. Schüler und Lehrer 2 Thematische Elternabende
3 Lehrerfortbildungen Curriculare Verortung Umfang: 40 Stunden Basis-KontaktPremium
Pro Schuljahr z.B.: 2 Projekte f. Schüler, Lehrer und Eltern 3 Thematische Elternabende
4 Lehrerfortbildungen Regelmäßige Sprechstunde Curriculare Verbindung Umfang: 60 Stunden Premium-KontaktPartner
Pro Schuljahr z.B.: 3 Projekte f. Schüler, Lehrer und Eltern
4 Thematische Elternabende 5 Lehrerfortbildungen Individuelle Sprechstunde Curriculare Vernetzung Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Label Modellschule/Modellkita f. Demokratie u. Medienkompetenz Umfang: 100 Stunden Partner-KontaktStufenmodell
demokratischer Medienbildung
Wir haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte im Feld erprobt und daraus ein „Best-Practice-Modell“ entwickelt. Es dient zur Orientierung und kann bedarfsorientiert angepasst werden.


1. Klasse – Kommunikation
„Stop-Motion – Verliebte Zahlen“
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie eigene Ideen und Geschichten rund um die „Verliebten Zahlen“ in Partnerarbeit bildlich umsetzen und vertonen. Das 4-stündige Projekt endet in einer Filmpremiere aller ersten Bewegtbild-Produktionen in der Klasse.

2. Klasse – Hörmedien
„Podcast – Mein Lieblingstier“
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Hörmedien entstehen, welche Bedeutung Sprache und Geräusche für unsere Vorstellung haben und produzieren gemeinsam eigene Podcasts, die am Ende angehört und ausgewertet werden.

3. Klasse – AV-Medien
„Video – Mein Lieblingsort“
Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundlagen filmischen Erzählens. Sie erproben, welche Bedeutung Einstellungsgrößen, Perspektiven, Schnitt und Montage haben, indem sie eigene Videos in Gruppen mit
Bild und Ton produzieren und präsentieren.

4. Klasse – Internet
„Datenschutz in soz. Netzwerken“
Die Schülerinnen und Schüler lernen, was Daten sind, entdecken deren Bedeutung und erfahren, wie und warum man mit Daten achtsam umgehen muss und welche Datenschutzstrategien sinnvoll und bewährt sind. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in einen Elternabend von und mit Schülern.

5. Klasse
„Cybermobbing, Hate-Speech & „soziale“ Netzwerke“
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie angemessen im Netz und darüber hinaus mit anderen umgehen. Sie entdecken, was Cybermobbing, Hatespeech und „soziale“ Netzwerke sind. Mittels digitalen Rollenspiels üben sie „Gewaltfreie Kommunikation“ als Wölfe und Giraffen.

6. Klasse
„Sicherheit im Netz, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung“
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie wichtig informationelle Selbstbestimmung, kritische Reflektion des eigenen Medienhandelns und adäquate Strategien im Kontext umfassender globalisierter Digitalisierung und Wertschöpfung sind.

7. Klasse
„Ich – Einfach und verbesserlich“
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man eigene Interessen, Neigungen und Bedürfnisse entdeckt und diese gewaltfrei mittels Medien gegenüber anderen artikuliert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Individualismus und Gemeinschaft zusammenwirken, wie aus „Ich“ ein „Wir“ werden kann.

8. Klasse
„KI-basierte Systeme sinnvoll nutzen“
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie mit Unterstützung „Künstlicher Intelligenz“ Vorträge zu Lehrplanthemen (z.B. Geschichte, Wahlpflichtbereich 1. Weltkrieg) erarbeiten. Sie reflektieren über den Nutzen von KI für den eigenen Lernfortschritt und erhalten Tipps und Tricks zu Präsentationstechniken.

9. Klasse
„Crossmedia Publishing – Erzählen in Bildern“
Die Schülerinnen und Schüler erlernen durch aktive Medienarbeit die Grammatik bewegter Bilder zielführend einzusetzen. Sie erstellen eigene Videoproduktionen und Social-Media-Formate incl. Interviews bspw. zum Thema „Schule der Zukunft“.

10. Klasse
„Medienwahlkampf macht Schule“
Die Schülerinnen und Schüler bilden eigene Parteien anhand ihrer Interessen und betreiben Medienwahlkampf. Auf analytischer Grundlage entstehen Wahlwerbespots, Social-Media-Kampagnen, Wahlplakate, Pressekonferenzen.
Institut f. Demokratie u. Medienkompetenz
Heilemannstraße 2 04277 Leipzig fon: +49 (0)341 242552-1 fax: +49 (0)341 242552-8 mobil: +49 (0)177 6899833 messenger: +49 (0)176 47700484 mail: post@ifdm.net web: www.ifdm.netDemokratie
Zulassen, dass andere vielleicht Recht haben, obwohl es einem selbst nicht unbedingt gefällt.
Demokratie und Medienkompetenz
Leben und Handeln in einer Mediendemokratie setzt Medienkompetenz voraus.
Medienkompetenz
Wissen, Reflektieren und Handeln mit und über Medien als Mittel und Mittler von Kommunikation.

Unsere Vision
Wir sehen das Ziel unserer Bemühungen in der Herausbildung emanzipierter, kritisch-reflexiver Menschen.
Nur durch medienkompetente Subjekte ist eine demokratische Welt heute überhaupt möglich.Unsere Philosophie
Wir unterstützen Bildungseinrichtungen für mehr Demokratie und Medienkompetenz in Leipzig, Sachsen, Deutschland und der Welt.
Ihre Akteure – Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern – haben die Funktion von Medien als Mittel und Mittler von Kommunikation in einer Mediendemokratie erkannt und handeln entsprechend.
Schulen

Kurt-Masur-Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
8. Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
9. Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
46. Grundschule
Grundschule der Stadt Leipzig
Johannes-Hegenbarth-Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
Schule Großzschocher
Grundschule der Stadt Leipzig
Grundschule Holzhausen
Grundschule der Stadt Leipzig
Grundschule Liebertwolkwitz
Grundschule der Stadt Leipzig
Grundschule Markkleeberg Ost
Grundschule d. Stadt Markkleeberg
Grundschule Wiederitzsch
Grundschule der Stadt Leipzig
Hans-Christian-Andersen Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
Hans-Kroch-Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
Marienbrunner Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
Schule am Floßplatz
Grundschule der Stadt Leipzig
Schule am Gutspark
Grundschule der Stadt Leipzig
Schule Connewitz
Grundschule der Stadt Leipzig
Thomas-Müntzer-Grundschule Wehlitz
Grundschule der Stadt Schkeuditz
Montessorischule Jena
Staatliche Gemeinschaftsschule
Freie Oberschule Leipzig
Rahn Education
Robert-Blum-Schule Leipzig
BSZ der Stadt Leipzig
BSZ 1 Leipzig
BSZ der Stadt Leipzig
Gerda-Taro-Schule
Gymnasium der Stadt Leipzig
Gustav-Hertz-Schule
Gymnasium der Stadt Leipzig
Johanna-Moosdorf-Schule
Gymnasium der Stadt Leipzig
Schule Ihmelsstraße
Gymnasium der Stadt Leipzig
Werner-Heisenberg-Schule
Gymnasium der Stadt Leipzig
Evangelisches Schulzentrum Leipzig
Evangelisch-Lutherischer Kirchenbezirk Leipzig
Evangelisches Schulzentrum Bad Düben
Evangelisches Schulzentrum Bad Düben Schulbetrieb gGmbHHintergrund
Basis unserer Arbeit bilden die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas sowie der Symbolische Interaktionismus nach George Herbert Mead. Wir gehen davon aus, dass nur im gemeinsamen Handeln von Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern Bildung nachhaltig gelingen kann. Das grundlegende Verständnis gelingender Kommunikation mit Hilfe aller Medien ist aus unserer Sicht für eine demokratische Gesellschaft essentiell. Aktive Medienarbeit befähigt alle Akteure in einen kritisch-reflexiven Diskurs mit anderen zu treten.
Sprechstunde Medien
Interaktive Themenkonferenz für Schüler, Eltern und Lehrer: Wie gehen Medien vernünftig? werktags von 17-18 Uhr
anmelden

